Frage RG65-Swingrigg
Na, neuer Foti, was hast den da für ein Obiektiv drauf?
Oder etwa ein Konverter, so nahe komme ich leider nicht ran.
Kann Dir bezüglich Schotführung auch keine Ratschläge geben, da ich keine Swingrig baue.
Würde aber versuchen, bei der Bauhöhe der Bäume die Schoten irgendwie auf der Unterseite zwischen den 2 Kohlebeblankung zu führen, vielleicht ist meine Idee völlig daneben, da sie doch sehr aufwändig ist. Bedarf es doch eine zusätzliche feine Holmkonstruktion die den Airexschaum schützt, damit die "Schnüre" durch Spannung nicht wie "Sägen" wirken und das Teil trennen würden.
gruss flor
Dümpel und studier.
C_2
SUI 73
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gallimimus
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- SUI 47
Deine Idee ist gut, könnte ich mir auch vorstellen. Es wäre vermutlich etwas "nifelig" um jeweils die Schot einzufädeln. (Ist es zwar so auch...) Irgendwie suche ich noch nach einer einfachen Lösung um die Schotlänge einzustellen.
Der Foti ist eine schon relativ alte Pentax Kompaktkamera. (Optio W20) Die Fotos sind im Makromodus und manuellem Fokus gemacht worden.
Schöner segeln
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Aber meine Minolta (Spiegelreflex) , die ja auch schon älter ist schafft dies mit Blitz nicht, obwohl auch Makro
möglich ist. Vielleicht mache ich was falsch......hmhm......
flor
Dümpel und studier.
C_2
SUI 73
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gallimimus
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- SUI 47
Schöner segeln
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rcsegeln
- Besucher
-
Ich habe eine Frage zum Rigg. Auf Bild 2 sieht man es am besten wie du die Positionen der Löcher für die Befestigung gestaltet hast. Hast du die Löcher mit einer zusätzlichen Büchse versehen, oder hast du die Löcher Gehont damit keine Reibung/Ribbschen auf den Schnüren ensteht?
Ich bin auch an einem neuen SwingRigg am Bauen, und kann mich nicht ganz Entscheiden ob ich die Löcher mit einer Büchse versehen soll, oder eben so fein Honen dass das Reibung/Ribbschen nicht stattfindet.
Gallimimus schrieb: Moin
Mit meinem Rigg bin ich etwas weiter gekommen, habe es zusammengesteckt und auf das Boot gesetzt. Bis jetzt gefällt es mir gut, bin gespannt ob es sich auch bei etwas mehr Wind bewähren wird. Jetzt müssen noch die Segel montiert werden.
Mit der Befestigung für die Schot bin ich irgendwie noch nicht ganz zufrieden. Ich habe es mit Häkchen und einem Fischerringli versucht. Es funktioniert eigentlich gut, möchte es aber noch sauberer hinkriegen.
Viel Spass beim basteln und Grüsse
Dominik
SUI 47
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gallimimus
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- SUI 47
Ich habe die Löchlein mit Büchsen versehen. Die Büchsen nehme ich aus dem Segelmacherzubehör, es sind dieselben welche man da als Oesen verarbeitet. Der Baum ist gerade so breit, dass von jeder Seite her eine Büchse reinpasst und mit Sekundenkleber fixiert werden kann.
Schöner segeln
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.