- Forum
- Klassen: IRSA/ISAF - International - National - Konstruktion / Eigenbauten - Handel
- Konstruktion / Eigenbauten
- 2m Katamaran
Frage 2m Katamaran
Weniger
Mehr
- Beiträge: 241
- Dank erhalten: 108
05 Jul 2021 19:22 #2173
von Urban
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Urban antwortete auf 2m Katamaran
Der Rumpf ist fertig beplankt und grob geschliffen. Jetzt kommt die endgültige Form gut zur geltung.
Obwohl dieser Schwimmer nur drei cm höher und nur einen cm schmaler ist als sein Vorgänger macht das optisch unheimlich viel aus.
Schaut selber.
Der Rumpf wird jetzt noch verspachtelt und verschliffen bevor er mit Glasgewebe und Epoxy überzogen wird.
LG
Urbi SUI 75
Obwohl dieser Schwimmer nur drei cm höher und nur einen cm schmaler ist als sein Vorgänger macht das optisch unheimlich viel aus.
Schaut selber.
Der Rumpf wird jetzt noch verspachtelt und verschliffen bevor er mit Glasgewebe und Epoxy überzogen wird.
LG
Urbi SUI 75
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Anhänge:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 241
- Dank erhalten: 108
06 Jul 2021 12:21 #2175
von Urban
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Urban antwortete auf 2m Katamaran
Hier mal die Spantenrisse der beiden Schwimmer.
Oben der erste Rumpf der Mirage und unten der Aktuelle.
Mirage
Neubau
LG
Urbi SUI 75
Oben der erste Rumpf der Mirage und unten der Aktuelle.
Mirage
Neubau
LG
Urbi SUI 75
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Anhänge:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 241
- Dank erhalten: 108
12 Jul 2021 13:03 - 12 Jul 2021 22:49 #2179
von Urban
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Urban antwortete auf 2m Katamaran
Das Urmodell habe ich inzwischen mit einer ersten Glasgewebeschicht belegt.
Nun bin ich dabei die Schaumformen der Beam's vorne und hinten mit Carbon Gewebe zu belegen.
Da ich noch nie versucht habe auf diese Art etwas zu konstruieren muss ich verschiedene Sachen ausprobieren.
Wenn ich eine Urform baue und daraus zwei Halbschalen als Negativ abformen würde, wüsste ich nicht wie ich die beiden Hälften zusammenfügen sollte. Beim Rumpf geht das gerade noch, da komme ich mit einem verlängerten Pinsel und meiner Hand in den Rumpf hinein um die zwei Hälften zusammen zu laminieren. Bei dem dünnen Beam geht das aber nicht.
Viele Modellbauer stellen eine Form aus Bauschaum her und laminieren diese, der Schaumkern verbleibt dann aber meistens im Beam und dieses zusätzliche Gewicht möchte ich nicht.
Deshalb versuche ich folgendes.
Den vorderen Hauptbeam baue ich aus vier, hinten und vorne mit Carbon Gewebe laminierten, Schaumkernen. Diese werden anschliessend zusammengeklebt (Zeichnung 1) und in Form geschliffen (Zeichnung 2). Von oben betrachtet sieht das dann aus wie ein Carbon Schaumsandwiches. Dann werde ich zuerst nur den obere Teil also quasi den Deckel laminieren Zeichnung 3).
Nach dem aushärten vom Epoxy kann ich anschliessend alle Schaumkerne von unten herausfräsen und es bleibt nur noch das Carbongerippe stehen das ich unten nur noch zu laminieren muss. Zeichnung 4)
Den hinteren Beam werde ich aus nur 3 Teilen fertigen.
Damit sollte ich unter einem Kg. für beide Beam's bleiben und aus den senkrecht stehenden Rippen erhoffe ich mir genug Verwindungssteifigkeit.
LG
Urbi SUI 75
Nun bin ich dabei die Schaumformen der Beam's vorne und hinten mit Carbon Gewebe zu belegen.
Da ich noch nie versucht habe auf diese Art etwas zu konstruieren muss ich verschiedene Sachen ausprobieren.
Wenn ich eine Urform baue und daraus zwei Halbschalen als Negativ abformen würde, wüsste ich nicht wie ich die beiden Hälften zusammenfügen sollte. Beim Rumpf geht das gerade noch, da komme ich mit einem verlängerten Pinsel und meiner Hand in den Rumpf hinein um die zwei Hälften zusammen zu laminieren. Bei dem dünnen Beam geht das aber nicht.
Viele Modellbauer stellen eine Form aus Bauschaum her und laminieren diese, der Schaumkern verbleibt dann aber meistens im Beam und dieses zusätzliche Gewicht möchte ich nicht.
Deshalb versuche ich folgendes.
Den vorderen Hauptbeam baue ich aus vier, hinten und vorne mit Carbon Gewebe laminierten, Schaumkernen. Diese werden anschliessend zusammengeklebt (Zeichnung 1) und in Form geschliffen (Zeichnung 2). Von oben betrachtet sieht das dann aus wie ein Carbon Schaumsandwiches. Dann werde ich zuerst nur den obere Teil also quasi den Deckel laminieren Zeichnung 3).
Nach dem aushärten vom Epoxy kann ich anschliessend alle Schaumkerne von unten herausfräsen und es bleibt nur noch das Carbongerippe stehen das ich unten nur noch zu laminieren muss. Zeichnung 4)
Den hinteren Beam werde ich aus nur 3 Teilen fertigen.
Damit sollte ich unter einem Kg. für beide Beam's bleiben und aus den senkrecht stehenden Rippen erhoffe ich mir genug Verwindungssteifigkeit.
LG
Urbi SUI 75
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Anhänge:
Letzte Änderung: 12 Jul 2021 22:49 von Urban.
Folgende Benutzer bedankten sich: convex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
12 Jul 2021 20:49 #2180
von rubin
Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt.
rubin antwortete auf 2m Katamaran
Hallo Urban
Ja die Beams sind eine Herausforderung!
Kannst du den Schaum auch mit Verdünner oder so auflösen?
Gruss Silvan
Ja die Beams sind eine Herausforderung!
Kannst du den Schaum auch mit Verdünner oder so auflösen?
Gruss Silvan
Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 241
- Dank erhalten: 108
12 Jul 2021 22:45 #2181
von Urban
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Urban antwortete auf 2m Katamaran
Hallo Silvan
Danke für den Tipp, aber das habe ich schon ausprobiert. Leider sind die Airex-Schaumplatten die ich genommen habe aus vernetztem PVC Hartschaum mit einer sehr guten Styrolverträglichkeit, da hat auch Aceton keine Chance.
Polystrolplatten von Swisspor lassen sich mit Aceton und das weisse Styropor sogar mit Benzin sehr gut auflösen. Die gibt es aber nicht in den benötigten Abmessungen 2000 mm x 10mm.
Airex ist zwar leicht, dennoch wiegt ein Schaumkern 42g und ich habe sieben Stk. davon, das macht alleine schon fast 300g.
Deshalb bleibt mir nichts anderes übrig als das Zeugs so gut es geht auszukratzen. Wenn ich davon 2/3 rauskriege bin ich schon zufrieden.
Ein bisschen leichter wäre da noch ROHACELL gewesen, das ist ein PMI-E (Polymethacrylimid) Hartschaumstoff aber der ist auch 3-mal teurer als Airex. Selber kenne ich Rohacell nicht, es steht aber es habe eine hohe Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel. Also müsste ich auch das rauskratzen und dafür würde mich das Geld reuen.
LG
Urbi SUI 75
Danke für den Tipp, aber das habe ich schon ausprobiert. Leider sind die Airex-Schaumplatten die ich genommen habe aus vernetztem PVC Hartschaum mit einer sehr guten Styrolverträglichkeit, da hat auch Aceton keine Chance.
Polystrolplatten von Swisspor lassen sich mit Aceton und das weisse Styropor sogar mit Benzin sehr gut auflösen. Die gibt es aber nicht in den benötigten Abmessungen 2000 mm x 10mm.
Airex ist zwar leicht, dennoch wiegt ein Schaumkern 42g und ich habe sieben Stk. davon, das macht alleine schon fast 300g.
Deshalb bleibt mir nichts anderes übrig als das Zeugs so gut es geht auszukratzen. Wenn ich davon 2/3 rauskriege bin ich schon zufrieden.
Ein bisschen leichter wäre da noch ROHACELL gewesen, das ist ein PMI-E (Polymethacrylimid) Hartschaumstoff aber der ist auch 3-mal teurer als Airex. Selber kenne ich Rohacell nicht, es steht aber es habe eine hohe Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel. Also müsste ich auch das rauskratzen und dafür würde mich das Geld reuen.
LG
Urbi SUI 75
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 241
- Dank erhalten: 108
19 Jul 2021 15:19 #2182
von Urban
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Urban antwortete auf 2m Katamaran
Um die Schaumkerne beidseitig mit Carbon zu belegen sind doch noch einige Tage vergangen, weil ich immer nur zwei Beam's gleichzeitig laminieren konnte. Heute habe ich aber den vorderen Beam für die finale Verklebung mit der richtigen Biegung zum Aushärten eingespannt.
LG
Urbi SUI 75
LG
Urbi SUI 75
Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Anhänge:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Klassen: IRSA/ISAF - International - National - Konstruktion / Eigenbauten - Handel
- Konstruktion / Eigenbauten
- 2m Katamaran
Ladezeit der Seite: 0.133 Sekunden