- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 3
Alles rund um Bauberichte
Neues Projekt "Cathena_2" im Eigenbau
30 Nov. 2013 12:30 #129
von stetson
Gruß Hano
GER 260
IOM Manta 2017
RG 65 Manta EVO 3D
stetson antwortete auf Neues Projekt "Cathena_2" im Eigenbau
Gruß Hano
GER 260
IOM Manta 2017
RG 65 Manta EVO 3D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
30 Nov. 2013 17:09 #130
von flor
Dümpel und studier.
C_2
SUI 73
flor antwortete auf Neues Projekt "Cathena_2" im Eigenbau
Vielen Dank für den Link, kannte ich bis anhin noch nicht
Gruss flor
Gruss flor
Dümpel und studier.
C_2
SUI 73
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
09 Dez. 2013 20:25 #131
von flor
Dümpel und studier.
C_2
SUI 73
flor antwortete auf Neues Projekt "Cathena_2" im Eigenbau
Hallo Alle
Zusammenfassung:
Wer einen ähnlichen Riss nachbauen möchte oder will, der soll sich im klaren sein, dass es auf den ersten Blick einfacher aussieht als es den Anschein macht, meine damit diese markante Kante die vom Heck her geschwungen in den Bug verläuft, dazu muss diese genau am richtigen Ort sein, ob nun meine am richtigen Ort ist, kann ich bis dato nicht sagen, es fehlen mir Vergleiche mit ähnlichen Booten.
Meinen Riss entand wieder aus Fotos bemannter und Ferngesteuerten Booten aus Internet und am See aufgenommen und zig Skizzen mit div. Krängungen die ich gezeichnet hatte und daraus enstand mein Boot. (30° habe ich als Mittelwert eingestuft). Der Riss wurde im Delph oder im FreeShip überprüft und Änderungen angebracht und ich änderte wieder meinen Plan nach diesen Ergebnissen oder habe alles wieder von Grund auf neu gezeichnet.
Von meiner Idee, ein möglichst schmales Boot zu entwerfen waren Nachforschungen nötig. Bis zu meinem gezeichneten Plan sind sicher 3 Monate vergangen bis ich die Mallen endlich ausdrucken konnte und mit dem Bau begonnen habe. Ich bin und bleibe ein Idealist, wie mancher der IOM`s nach eigenem Ermessen baut und auch segelt, ich berufe mich nicht alleine auf Computerdaten und Ergebnisse, sondern möchte auch meine Ästhetischen Vorstellungen und natürlich auch die funktionelle Sicherheit da einbringen. Dies ist mir bis anhin gelungen, bis heute hatte ich noch nie ein "Rettungsboot" oder gar einen Taucher gebraucht, vielleicht bin ich zu Vorsichtig.
Noch ein paar Eckdaten zur C_2:
A- Rigg mit Segel aus 50mü Polyestherfolie 360gr (Baumarkt-Mast + 8mm Bäume)
Kiel mit Bombe von "Cathena_1" 2410gr
Boot mit 40MhZ 8Kanal Empfänger, 5Zellen AA, Schalter und Ruder von meiner "Old Lady" 1255gr inkl. Balsa-Mahagonideck
Ergibt 4025gr.
Noch leichter zu bauen bringt nix, sonst muss man Blei einkleben.
Optimierung ist eindeutig der Mast, wenn das leichte Alurohr von Sailsetc eingesetzt wird, muss wohl im Mastfuss innerhalb des Rohres Blei eingesetzt, geklebt werden, dieses ist ca. 40-50gr leichter.
Viele Grüsse
flor
Zusammenfassung:
Wer einen ähnlichen Riss nachbauen möchte oder will, der soll sich im klaren sein, dass es auf den ersten Blick einfacher aussieht als es den Anschein macht, meine damit diese markante Kante die vom Heck her geschwungen in den Bug verläuft, dazu muss diese genau am richtigen Ort sein, ob nun meine am richtigen Ort ist, kann ich bis dato nicht sagen, es fehlen mir Vergleiche mit ähnlichen Booten.
Meinen Riss entand wieder aus Fotos bemannter und Ferngesteuerten Booten aus Internet und am See aufgenommen und zig Skizzen mit div. Krängungen die ich gezeichnet hatte und daraus enstand mein Boot. (30° habe ich als Mittelwert eingestuft). Der Riss wurde im Delph oder im FreeShip überprüft und Änderungen angebracht und ich änderte wieder meinen Plan nach diesen Ergebnissen oder habe alles wieder von Grund auf neu gezeichnet.
Von meiner Idee, ein möglichst schmales Boot zu entwerfen waren Nachforschungen nötig. Bis zu meinem gezeichneten Plan sind sicher 3 Monate vergangen bis ich die Mallen endlich ausdrucken konnte und mit dem Bau begonnen habe. Ich bin und bleibe ein Idealist, wie mancher der IOM`s nach eigenem Ermessen baut und auch segelt, ich berufe mich nicht alleine auf Computerdaten und Ergebnisse, sondern möchte auch meine Ästhetischen Vorstellungen und natürlich auch die funktionelle Sicherheit da einbringen. Dies ist mir bis anhin gelungen, bis heute hatte ich noch nie ein "Rettungsboot" oder gar einen Taucher gebraucht, vielleicht bin ich zu Vorsichtig.
Noch ein paar Eckdaten zur C_2:
A- Rigg mit Segel aus 50mü Polyestherfolie 360gr (Baumarkt-Mast + 8mm Bäume)
Kiel mit Bombe von "Cathena_1" 2410gr
Boot mit 40MhZ 8Kanal Empfänger, 5Zellen AA, Schalter und Ruder von meiner "Old Lady" 1255gr inkl. Balsa-Mahagonideck
Ergibt 4025gr.
Noch leichter zu bauen bringt nix, sonst muss man Blei einkleben.
Optimierung ist eindeutig der Mast, wenn das leichte Alurohr von Sailsetc eingesetzt wird, muss wohl im Mastfuss innerhalb des Rohres Blei eingesetzt, geklebt werden, dieses ist ca. 40-50gr leichter.
Viele Grüsse
flor
Dümpel und studier.
C_2
SUI 73
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.200 Sekunden